Das Büro als visualisierte Unternehmensphilosophie
Wenn Sie ein Unternehmen besuchen, weil Sie überlegen, dieses mit Leistungen zu beauftragen, hat die Wirkung des Gebäudes und des Interior Design einen enormen Einfluss auf Ihre Entscheidung. Natürlich ist es auch sehr wichtig, Vertrauen in mein Gegenüber und in die Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu haben. Wenn ich mich jedoch in der Umgebung nicht wohl fühle (oder ich den Eindruck erhalte, dass die Mitarbeiter sich nicht wohl fühlen), kann dieser Eindruck meine ursprüngliche Kaufentscheidung kippen.
Ein Unternehmen möchte die besten Köpfe für sich gewinnen. Bewerber für anspruchsvolle Positionen schauen sich heute genauer den möglichen zukünftigen Arbeitgeber an. Wenn das Firmengebäude und die Arbeitswelten keinen Bezug zu der Kompetenz des Unternehmens hat, kann dieser Umstand die Bewerber abschrecken.
Wer sollte sich im Unternehmen eigentlich um die Arbeitswelten kümmern?
Die Geschäftsleitung sollte sich bei einem solch wichtigen Thema zumindest bei den Grundentscheidungen mit einbringen. Die zuvor beschriebenen Konsequenzen von Corona bringt heute sehr viele Unternehmen dazu, sich mit den entsprechenden Veränderungen der Arbeitswelten zu befassen. Wir erleben häufig, dass entweder die Personalabteilung oder das Facility Management sich darum kümmern muss. Beides ist sinnvoll. Dieses Team sollte unbedingt durch zwei weitere Player ergänzt werden. Zum einen sollte auf jeden Fall die Marketingabteilung mit hinzugezogen werden. Warum?
Die Innenarchitektur sollte immer die DNA des Unternehmens visualisieren. Außerdem sollte das Portfolio des Unternehmens inszeniert werden. Das Marketing kann hierbei auch nur unterstützend mitwirken, daher sollte immer ein externer Planer mit hinzugezogen werden. Neben einer ausreichenden fachlichen Expertise sollten Sie sehr viel Wert darauf legen, dass Sie durch den Planer nicht entmündigt werden. Auch hier gilt wieder: entscheidend ist nicht die Einbeziehung der neuesten Trends. Entscheidend ist, dass Ihr Unternehmen und Ihre Produkte oder Leistungen perfekt inszeniert werden, dass Raum für perfekte Kommunikation und Begegnung untereinander und mit Besuchern geschaffen wird und natürlich sämtliche funktionalen und technischen Aspekte berücksichtigt werden. Perfekt für Sie ist es, wenn Ihr Planer neben der Konzeption optional auch die bauliche Umsetzung erbringen kann. Dadurch erhalten Sie mehr Kosten- und Terminsicherheit und die Qualität der Umsetzung ist bei guten Generalunternehmern auch eher besser als bei einer Ansammlung von Einzelauftragnehmern. Dieses gilt ausdrücklich nicht für alle haustechnischen Gewerke. In der Regel gibt es Vertragsdienstleister, die auch bei baulichen Veränderungen zum Zug kommen sollten, weil sie die vorhandene Substanz am besten kennen.
Zurück zum Planer. Der Besucher merkt sehr schnell, ob ein Konzept zum Unternehmen passt oder ob es ihm nur übergestülpt wurde. In der Zeit des neuen Marktes gab es eine Vielzahl von gruseligen und völlig überzogenen Konzepten. Aber auch aktuell unterliegen nicht wenige Unternehmen der Versuchung, allzu krampfhaft cool und trendy aufzutreten. Das Wichtigste ist: das Gebäude wie auch das Interior Design muss das Unternehmen authentisch inszenieren und repräsentieren. Manchmal beauftragen Unternehmen ihren Messebauer mit der Neugestaltung der Arbeitswelten. Das muss nicht immer eine schlechte Idee sein. Immerhin kennt der Messebauer das Unternehmen und die Produkte und versteht sich darauf, diese zu inszenieren. Das kann gut funktionieren bei dem Empfang und dem Showroom. Sie sollten nur prüfen, ob er auch Expertise bei der Planung von Arbeitswelten hat. Expertise sollte vorhanden sein bei folgenden Anforderungen: baurechtliche und arbeitsschutztechnische Kenntnisse, Kenntnisse des baulichen Brandschutzes, Kenntnisse über die gesundheitliche Unbedenklichkeit bei der Verwendung von Materialien in Innenräumen, Kenntnisse über Beleuchtungsplanung, Kenntnisse über Raumlufttechnik, Kenntnisse über baulichen Schallschutz, Kenntnisse über ergonomische Aspekte bei Büroarbeitsplätzen, Expertise in Themen des CI, meistens auch statische Kenntnisse, Kenntnisse über den neuesten technischen Stand sämtlicher baulichen Themen wie z.B. Bodenbeläge, Trockenbau, Bestuhlung, usw..
Sprechen Sie am besten vorab mit mindestens zwei Planern. So bekommen Sie am besten ein Gefühl dafür, wer der richtige ist. Fragen Sie Ihn oder sie, wie sie das Projekt angehen würden und was Ihnen speziell bei der genannten Aufgabe wichtig ist. Natürlich können Sie eine brillante Konzeption erwarten. Die Themen Kosten- und Terminsicherheit sollten Sie auch abfragen. Was kann Ihnen der Dienstleister konkret anbieten, wann er alle baulichen Kosten garantieren kann? Wie steuert er den terminlichen Ablauf? Richtig gut aufgehoben können Sie sich nach meiner Einschätzung nur, dann wenn der Dienstleister auch Expertise in der Steuerung von hochbaurelevanten Themen hat, also konkret einen Neubau oder die Sanierung eines Gebäudes terminlich kostentechnisch gesteuert hat.
Wenn ich vorher die Mitglieder des Teams aufgezählt habe, ist der Einkauf natürlich auch von Bedeutung. Der Einkauf sollte jedoch nicht der dominierende Part des Teams sein, sondern die Prozesse nur begleiten, um die kaufmännischen Interessen des Unternehmens zu vertreten.
Wertsteigernde Architektur und Innenarchitektur
Eine gelungene Neugestaltung der Unternehmensräume steigert nicht nur den Wert der Immobile. Wenn Mitarbeiter sich wertgeschätzt fühlen und an ihren Arbeitsplätzen sehr gut performen können, wenn Bewerber sich wegen dieses Auftritts für Ihr Unternehmen entscheiden und wenn Interessenten Sie auch wegen der gebauten Umgebung beauftragen, erleben Sie eine konkrete Wertsteigerung.